Kategorien-Archiv Meldungen

Kirchliche Ehevorbereitung besser als ihr Ruf

Der kirchlichen Ehevorbereitung eilt ein schlechter Ruf voraus: waren es früher – klischeehaft – der Pfarrer, der Arzt und der Rechtsanwalt, die an einem Tag die Eheleute auf das gemeinsame Leben vorbereiteten, so hat sich die kirchliche Ehevorbereitung stark gewandelt. Viele Traupriester verlangen eine solche Ehevorbereitung und manche Brautpaare nehmen nur widerwillig teil. Eine Studie, die von 2019 bis 2021 durchgeführt wurde, wurde ausgewertet und hat nun ergeben, dass die kirchliche Ehevorbereitung gar nicht so schlecht ist, wie sie früher empfunden wurde. Das liegt auch daran, dass heute der Frontalvortrag ausgedient hat, moderne Seminarmethoden eingesetzt werden und auch wirkliche Hilfestellung für ein gelingendes Eheleben gegeben wird. Da geht es schon einmal in den Hochseilgarten oder zum Bogenschießen, um danach darüber zu sprechen, was man sich von der Ehe erwartet und wie das Miteinander aussehen kann.

Andreas Dandorfer, Leiter der Fachstelle Ehe und Familie im Bistum Regensburg, sagte bei der Vorstellung der Studie, die Vorbereitungskurse seien ein Pfund, mit dem die Kirche wuchern könne. „Ein kostenfreies Angebot in dieser Qualität gibt es am Standesamt nicht.“ Außerdem könne die Kirche den Paaren dabei auch nahebringen, dass sie ihnen in ihrem weiteren Leben bei Problemen zur Seite stehe, etwa mit Erziehungs- und Familienberatungsstellen oder mit Kommunikationstrainings.

Meldung auf katholisch.de zur Studie

10 zentrale Projekte im Koalitionsvertrag

Berlin. Ein kurzer Koalitionsvertrag ist es nicht geworden. Während es zunächst hieß, dass  nur wesentliche Themen und Verfahrensweisen benannt werden sollten, führt der Fahrplan für die nächste Legislaturperiode nun doch auf 144 Seiten im Einzelnen auf, wohin die politische Reise in den nächsten vier Jahren gehen soll. Auch im Bereich der Familienpolitik sind zahlreiche Themen benannt. Häufig sind die Formulierungen aber unkonkret und eröffnen Spielraum für Interpretation. Der Familienbund der Katholiken bietet hier Orientierung und lenkt den Blick auf zehn zentrale Projekte des Koalitionsvertrages. Zugleich skizziert er, wie die Umsetzung im Sinne der Familien erfolgen sollte.

Dem Familienbund geht es um eine Familienpolitik, die Familien stärkt und ihnen vielfältige Optionen eröffnet, um Familie nach ihren individuellen Wünschen leben zu können. Zentral sind ausreichend Zeit für Erziehung und Pflege, gerechte Steuern und Abgaben, finanzielle Unterstützung und eine qualitativ hochwertige, verlässliche Kinderbetreuung. Das 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket muss die Bildungsinfrastruktur im Blick haben und im Interesse der Kinder und Jugendlichen für ein leistungsfähiges und chancengerechtes Bildungssystem sorgen.

Familienbund Bundesverband

Über 40 Jahre die Interessen der Familien vertreten

Nach über 40 Jahren Mitgliedschaft beim Familienbund der Katholiken im Bistum Regensburg wurde Getraud Birner aus Freudenberg verabschiedet. Im Jahr 1983 wurde der Familienbund, der ursprünglich ein Sachausschuss des Diözesanrats war, neu aufgestellt. Gertraud Birner wurde damals angefragt, die KAB zu vertreten. Nach der Zeit als Verbändevertreterin wurde sie später als „freie Person“ in den Familienbund berufen und hat während der ganzen Zeit im Verband mitgearbeitet und die Interessen und Meinungen der Familien vertreten. „Ich habe auch sehr viel gelernt“, betonte Frau Birner bei einer kleinen Feierstunde im Regensburger Bischofshof. Viele Familienseminare hätten einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Vorsitzende des Familienbundes, Robert Bach, bedankte sich mit einem Buchpräsent für das jahrzehntelange Engagement.

Der Familienbund der Katholiken ist als familienpolitischer Fachverband konzipiert, um Familien eine Stimme zu geben und die Interessen der Familien in Politik und Gesellschaft zu vertreten. Im Bistum Regensburg setzt er sich aus den Vertretern der Verbände, dem Sachausschuss Ehe und Familie des Diözesankomitees sowie zehn freien Personen zusammen.

Regensburg, 26.06.2025

Manfred Fürnrohr, Geschäftsführer Diözesane Räte

Nach 42 Jahren aktiver Mitgliedschaft wurde Gertraud Birner beim Familienbund der Katholiken verabschiedet (v.l.n.r.: Inge Dreismann (Delegierte für die Bundeskonferenz), Gertraud Birner, Robert Bach (Vorsitzender des Familienbundes), Andreas Holzfurtner (stv. Vorsitzender des Familienbundes)

Familienverbände ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

(Berlin/Straßburg). Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) unterstützen gemeinsam die Beschwerde eines sozialversicherten Elternpaars mit vier minderjährigen Kindern vor dem EGMR gegen die Nichtberücksichtigung ihrer Kindererziehung bei der Beitragserhebung zur Renten- und Krankenversicherung.
„Die umlagefinanzierten Systeme der Renten-, Kranken-, und Pflegeversicherung beruhen auf zwei Leistungen, um dauerhaft bestehen zu können: auf den Geldleistungen der Beitragszahler und auf der Erziehung von Kindern. Bisher wird die Bedeutung der Kindererziehung nur völlig unzureichend berücksichtigt“, äußert Matthias Dantlgraber, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes. „Als Ausgleich für diese Schieflage braucht es in der Sozialversicherung einen Kinderfreibetrag, der sicherstellt, dass auf das Existenzminimum von Kindern keine Sozialabgaben erhoben werden. Im Steuerrecht ist das eine Selbstverständlichkeit und verfassungsrechtliche Vorgabe“, sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des DFV.

Weiterlesen

Familienpolitik darf nicht auf Arbeitsmarktlogik verengt werden

Berlin, 12. Mai 2025 – Im Rahmen der heutigen AGF-Veranstaltung zum 10. Familienbericht fordert der Familienbund der Katholiken eine stärkere Berücksichtigung der Lebensrealitäten von Familien und kritisiert die zunehmende Ökonomisierung der Familienpolitik.

„Der 10. Familienbericht verengt Familienpolitik zu sehr auf Erwerbsanreize und ein starres Leitbild der Gleichverteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Dabei blendet er die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche von Familien aus“, erklärt Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbundes der Katholiken, in einem Kommentar im Rahmen der AGF-Veranstaltung. „Was im ersten Moment als Förderung von Freiheit erscheint, läuft am Ende auf neue Zwänge hinaus – für Mütter, Väter und Kinder.“

Der 10. Familienbericht verengt Familienpolitik zu sehr auf Erwerbsanreize und ein starres Leitbild der Gleichverteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Dabei blendet er die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche von Familien aus.

Weiterlesen

Elterngeld ist kein Luxus

Der Familienbund der Katholiken gibt zu bedenken, dass die Familienleistung Elterngeld gleichermaßen aus familien- und wirtschaftspolitischen Erwägungen heraus eingeführt wurde. Studien belegten die positiven Effekte wie verbesserte Vereinbarkeit und stärkere Beteiligung der Väter an der Kindererziehung. Die aktuelle Kritik am Elterngeld verkenne die wirtschaftliche Lage vieler Familien und sei sozial ungerecht.

Weiterlesen

7-Wochen-Fastenaktion für Paare und Familien: 7 Wochen JA sagen

Wie schon im vergangenen Jahr nimmt die Fachstelle Ehe und Familie der Diözese Regensburg auch heuer wieder bei der 7 Wochen Aktion für Paare und Familien in der Fastenzeit teil, die von der AKF (Arbeitsgemeinschaft für Familienbildung) organisiert wird.

Weiterlesen

Familienbund lehnt Kürzung bei bayerischem Familiengeld und Pflegegeld ab

Keine Belastung der Familien zugunsten außerfamiliärer Einrichtungen

München – Der Familienbund der Katholiken in Bayern lehnt die Pläne der Staatsregierung, eine höhere Förderung von außerfamiliären Einrichtungen mit einer reduzierten Förderung der Familien zu kompensieren, entschieden ab.

Weiterlesen

„Kommunikation auf Augenhöhe“ als Thema beim Familienbildungswochenende

Seit etlichen Jahren führt der Familienbund der Katholiken, Diözesanverband Regensburg, im Herbst ein Familienbildungswochenende durch, um Themen zur Sprache zu bringen, die für Familien interessant sind. Dieses Jahr konnte Vorsitzender Robert Bach 12 Familien im Kloster Strahlfeld begrüßen, die sich mit dem Thema „Kommunikation auf Augenhöhe in Familie und Partnerschaft“ intensiv auseinandersetzten.

Weiterlesen